Russisch-ukrainischer Dialog
Das experimenta Magazin lädt ukrainische und russische Autori:nnen zum literarischen Dialog ein. Einmal im Monat werden literarische Abhandlungen in Form von Essays, Lyrik oder Interviews einer breiten Öffentlichkeit gestellt.
experimenta Leser:innen werden ebenfalls aufgefordert, sich an dem Dialog zu beteiligen.
Eine Voraussetzung ist, dass keine Kriegs- oder Militärtermini verwendet werden. Dem Dialog soll eine gewaltfreie Kommunikation zugrunde liegen.
Einsendungen mit maximal 3000 Zeichen an: redaktion@experimenta.de
22. + 23.10.2022: Lesungen auf der Frankfurter Buchmesse
Zwei Binger Autoren stellen neue Werke vor
Die beiden Binger Autoren Gernot Blume und Rüdiger Heins werden auf der Frankfurter Buchmesse ihre neu erschienen Bücher vorstellen. Gernot Blume trägt aus seinem aktuellen Gedichtband TRUMPELTIER – „Gedichte zum Wahrkampf der Zeit“ vor. Rüdiger Heins wird einen Auszug aus seinem Roman FENSTERGLOTZER vorstellen.
Die beiden haben ihre Bücher in einem Binger Verlag veröffentlicht. Im Podium Rheinland-Pfalz Halle 3.3 Stand G.84 finden die Lesungen statt. Rüdiger Heins liest am Samstag, den 22. Oktober um 12:30 Uhr und Gernot Blume am Sonntag, den 23. Oktober um 15:00 Uhr.
Unterstützen Sie die eXperimenta!
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, weiterhin unabhängig zu bleiben. Für weitere 20 Jahre.
SEPTEMBER 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,
Vor 25 Jahren war ich schon einmal Redakteur. Von meinem Arbeitsplatz sah ich auf das knapp zehn Meter breite Flüsschen. Auf seinen Ufersteinen entdeckte ich die Wasseramsel. Dieser Vogel mit seiner weißen Brust war für mich eine Neuentdeckung. Rastlos flog sie am gegenüberliegenden Ufer den Bach hinauf und wieder herunter. Ins Wasser flog sie auch und tauchte dann an einem ganz anderen Ort überraschend wieder auf.
In diesem Monat wird mein jüngerer Sohn 25. Eine Familienzeit geht damit zu Ende. Voller Erwartungen steige ich erneut in eine Arbeit als Redakteur. Das Haiku kannte ich schon damals, aber bei weitem noch nicht so gut wie heute. Auch in dieser Hinsicht müssen diese Jahre dazwischen eine fruchtbare Zeit für mich gewesen sein.
Die Zeitschrift eXperimenta hat nun also einen Haiku-Redakteur. Was verstehen Sie darunter? Ein Redakteur – der redigiert zu veröffentlichende Texte, ja. Aber: Was ist ein Haiku? Verstehen Sie darunter vielleicht dasselbe wie ich? – Oh, ich befürchte, die gemeinsame Schnittmenge unseres Haiku-Verständnisses könnte nicht immer die größte sein. Bringt doch das Haiku selber schon eine ganze Farbpalette mit sich, deren Grundtönungen es sich auf seinem Weg im 18. und 19. Jahrhundert in Japan erworben hat, deren Nuancierungen wiederum ihm im 20. Jahrhundert im Ausland zugekommen sind.
So werde ich es machen wie die Wasseramsel: Ich tauche, wie in einen Fluss, in die neue Aufgabe ein – und bin gespannt, wo ich wieder auftauche. Vielleicht könnte es Ihnen mit mir als Haiku-Redakteur gehen, wie es mir vor 25 Jahren mit der Wasseramsel ging: Ich wusste, dass sie da war, aber ich sah sie nicht jeden Tag. Zeitweise war sie für mich verschwunden – und die andere Woche saß sie plötzlich wieder auf einem Stein.
Ich hingegen sitze auf meiner grün-weiß gestrichenen Gartenbank. Dort werde ich als Haiku-Redakteur darüber brüten, wie um Himmels Willen ein vor mir liegender Dreizeiler, der sich Haiku nennt, zu redigieren sei … damit er zu einem Haiku werden könnte.
So sieht ein Bild aus von vielen möglichen. Es ist, möchte ich sagen, ein Anfängerbild. Dass sich neben diesen Anfang viele und bunte Bilder stellen werden, das liegt nun an Ihnen als Autorin und als Autor – herzlich willkommen!
Peter Rudolf
Haiku-Redakteur der eXperimenta
Peter Rudolf, 1960, wohnt in Dornach/Schweiz. Vater zweier Söhne. Gelernter Chemielaborant; Wirtschaftsmatura; Journalist; Redakteur; Pf leger/Sozialpädagoge, seit 14 Jahren in der Nachtwache für mehrfach behinderte Mitmenschen. Buchbinderkenntnisse. Mitglied Verein PRO LYRICA Schweizerische Lyrische Gesellschaft; Mitglied Deutsche Haiku-Gesellschaft e.V., im Vorstand seit 2017. Gedichte seit 1985, Haiku seit 1994. Veröffentlicht: Am Strassenrand viel Heimatland, Gedichte, edition prolyrica 2020; 100 Kurzgedichte zu Sophie Scholl, Eine Biografie in Japanischen Formen, edition linth 2021. Daneben 2017 der Gedichtband „im Zweifelsfalle … für das Gedicht“ in 30 Exemplaren, außer Papier- und Kartonherstellung sowie Druck alles selber gemacht (Hardcover, geleimt, mit Titel in eingestanztem Feld – ohne ISBN).