Russisch-ukrainischer Dialog
Das experimenta Magazin lädt ukrainische und russische Autori:nnen zum literarischen Dialog ein. Einmal im Monat werden literarische Abhandlungen in Form von Essays, Lyrik oder Interviews einer breiten Öffentlichkeit gestellt.
experimenta Leser:innen werden ebenfalls aufgefordert, sich an dem Dialog zu beteiligen.
Eine Voraussetzung ist, dass keine Kriegs- oder Militärtermini verwendet werden. Dem Dialog soll eine gewaltfreie Kommunikation zugrunde liegen.
Einsendungen mit maximal 3000 Zeichen an: redaktion@experimenta.de
16.09.2022: Open Air Lesung in Bingen
Lesung mit eXperimenta Autor:innen im Tunneltheater
Mit dem Thema „365 Tage Liebe“ werden experimenta Autor:innen Ihre Texte im Tunneltheater in Bingen einem interessierten Publikum vorstellen. Im Herbst wird eine Anthologie zum gleichnamigen Thema veröffentlicht werden, an der mehr als 300 Autor:innen teilgenommen haben.
Die Lesung findet am 16. September im Tunneltheater am Rheinufer, Open Air statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und ist bis 21:00 Uhr geplant. Autor:innen, die einen Text zum Thema beitragen möchten, können sich gerne mit einem Text bewerben. Maximale Länge: 1200 Zeichen.
Die Moderation des Abends übernimmt der Radio Moderator Wolfgang Röben. Musikalisch wird die Lesung von Frederik Durczek am Cello begleitet.
Als besondere Gäste werden Pater Stephan Reimund Senge sowie Annette Artus und Martina Spieß-Gehring erwartet. Der Dichtermönch ist der „letzte Mönch von Himmerod“. Annette Artus und Martina Spieß-Gehring werden an diesem Abend Auszüge aus dem Stück „Vision der Liebe“ vorstellen. Annette Artus spielt die Hildegard von Bingen und Martina Spieß-Gehring singt Choräle der Ordensfrau.
Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spenden werden begrüßt.
Unterstützen Sie die eXperimenta!
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, weiterhin unabhängig zu bleiben. Für weitere 20 Jahre.
JUNI 2022

Liebe Leserinnen und liebe Leser!
hey, mit dieser Jubiläumsausgabe – 20 Jahre experimenta – feiern wir das Bestehen des Magazins auch im Norden Deutschlands.
Unter dem Motto: „experimenta goes north“ wird es ab 15.06. Ausstellungen, eine Lese-Lounge und Lesungen in der Produzentengalerie BOart in Bad Oldesloe geben!
Ich freue mich, dass dazu auch Rüdiger Heins, Autor, Multitalent und Geschäftsführer des Magazins anreist um aus seinen Short Stories des neuen Buches „FENSTERGLOTZER“ und Verse aus „NebelHornGesänge“, beide edition maya, zu lesen. Ich bin schon sehr gespannt. Hey!
Haltung hat die experimenta immer wieder bewiesen. Gesellschaftspolitisch Stellung bezogen und künstlerisch Aktuelles verarbeitet, in Frage gestellt und gezeigt, wie auch jetzt aktuell gegen Gewalt und Krieg. Und das ist notwendiger denn je! Durch diese klare Haltung, die nur ein freies Arbeiten auf Spendenbasis möglich machte, ist ein einzigartiges Kleinod online und print entstanden, das monatlich erscheint und seinesgleichen sucht. Also auch an dieser Stelle einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und noch viele kreative Jahre, die unserer Spenden und ehrenamtlicher Mitarbeit bedürfen.
Ja, und Hoffnung, bitte die Hoffnung, die inzwischen stark zerzaust noch standhält und die Fahne von Frieden, Kunst, Kultur und Vielfalt schwingt, möge uns nicht im aktuellen Konflikt und den vielen anderen weltweit, verloren gehen. Das wünsche ich uns allen, auch der experimenta für die nächsten 20 Jahre.
Um nicht an meiner Hilflosigkeit zu ersticken, habe ich immer wieder versucht den Schrecken des Krieges in Worte zu fassen, um Zeilen gerungen und kleine Hoffnungszeichen poetisch versucht zu setzen. So entstand z.B. am „49. Tag des Krieges in der Ukraine“ dieser Vers, den ich mit euch, als Gruß, teilen möchte:
Gebückt sucht sie
in Schutt und Asche
nach der Zukunft.
Während weiter
wild von Dächern
geschossen wird
in Angriff
und Verteidigung.
Die Hoffnung in
ein Schneckenhaus
am Wegrand passt.
Und nur noch
das Tränend Herz
In Töpfen wächst.
Barbara Schleth, WortArt, Text + Poesie 2022
Produzentengalerie BOart www.galerie-boart.de

Barbara Schleth. Nach 20 Jahren Migrationssozialarbeit,
der Kursarbeit für ‚Deutsch als Zweitsprache‘ an der VHS
Bad Oldesloe und Schulsozialarbeit an der IES, bin ich seit
2017 im Team der Produzentengalerie Boart und seit 2021
Redaktionsmitglied der experimenta.
Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien und
Büchern, Ausstellungen und Lesungen. Mitwirkung an regionalen
Projekten wie „Kultur und Schule“.